Nahaufnahme von jungen Menschen, die ihre Hände zusammenlegen.

So geht Inklusion!

In diesem Material beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema Inklusion aus verschiedenen Blickwinkeln. In fünf Kapiteln versetzen sie sich in die Perspektive von Menschen mit Behinderungen, sprechen über Barrieren, Teilhabechancen und lernen die Bedeutung von Inklusion als Menschenrecht kennen. Zudem diskutieren sie über das Thema Inklusion in der Schule.

Bei der Arbeit mit dem Material unterstützen zahlreiche Videos, Aufgaben und interaktive Elemente eine eigenverantwortliche Auseinandersetzung mit dem Thema und motivieren zu individuellem Lernen.

Das Material auf einen Blick

Einblick in das digitale Unterrichtsmaterial

Das gesamte digitale Unterrichtsmaterial der CBM ist kostenfrei und ohne Anmeldung zugänglich. Die Erstellung eines Benutzerkontos ermöglicht Ihnen den Zugriff auf weitere Inhalte und Funktionen – z.B. Textwerkzeuge, das Speichern von Antworten und Zusatzinformationen für Lehrkräfte.

Klicken Sie hier, um sich anzumelden oder ein Benutzerkonto zu erstellen!

Zielgruppe

Das digitale Unterrichtsmaterial richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.

Fächerbezug

Das Thema Inklusion wird im Material aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. So kann z.B. ein Kapitel interessanter für das Fach Politik, ein anderes für das Fach Deutsch sein. Allgemein finden sich folgende Themen in den Fächern Religion, Ethik, Sozial- & Gemeinschaftskunde, Politik/Wirtschaft, Deutsch und Pädagogik wieder:

  • Umgang mit Menschen mit Behinderungen
  • Lebenswelten und Diversität wahrnehmen
  • gesellschaftliche Teilhabechancen
  • Recht und Gerechtigkeit
  • Toleranz und Solidarität

Ziel-Kompetenzen

  • Die SuS befassen sich mit menschlicher Vielfalt, wodurch sie die Bedeutung von Toleranz, Solidarität und Verantwortung in einer Gesellschaft erkennen, in der Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenleben.
  • Die SuS entwickeln ein ethisches Bewusstsein und eine individuelle Einstellung in Bezug auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen.
  • Die SuS können Handlungsoptionen für das Zusammenleben auf der Grundlage von Gerechtigkeit und Verantwortung in einer barrierefreien und inklusiven Welt benennen und kollektiv umsetzbare Problemlösungen formulieren.

Sie möchten mehr über die Bildungsarbeit der CBM erfahren und über weitere Bildungsangebote informiert werden?

Hier können Sie sich für den CBM-Bildungs-Newsletter anmelden!

menu
chevron_right