Wir sind alle verschieden.
Verschieden sein ist gut für alle.
So leben wir in unserem Alltag.
Das ist Inklusion.
Menschen werden aus bestimmten Lebensbereichen ausgeschlossen.
Das nennen wir Exklusion.
Es gibt aber noch zwei andere Formen des Zusammenlebens.
Diese beschreiben, wie Menschen in die Gesellschaft mit eingebunden werden.
Wir schließen Menschen aus der Gemeinschaft aus.
Wir nehmen Menschen in die Gemeinschaft mit auf.
Aber wir nehmen Menschen nicht als Teil von der Gemeinschaft wahr.
Die Mehrheit bestimmt die Regeln, wie das Zusammenleben funktioniert.
Jeder Mensch gehört zur Gemeinschaft dazu.
Jeder Mensch hat die gleichen Rechte.
Niemand wird ausgeschlossen.
Menschen sind verschieden.
Das ist ganz normal.
Jeder kann in der Gemeinschaft mitmachen.
Jeder Mensch bekommt die gleichen Möglichkeiten.
Jeder Mensch kann seinen eigenen Wünschen nachgehen.
Diese beiden Formen von Zusammenleben lassen sich nicht streng voneinander trennen.
In einem Lebensbereich kann ein Mensch schon mehr eingebunden sein als in einem anderen.
Spielt eine Situation zu Integration.
Spielt eine Situation zu Inklusion.
Macht ein Standbild.
Fotografiert das Standbild.
Ladet das Foto hier hoch.
Sprecht darüber, welches Gefühl ihr hattet, als ihr eure Rolle gespielt habt.
Anstelle von einem Standbild könnt ihr eure Ideen in einem Bild, Comic, Video oder einer Collage darstellen.
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
AnmeldenSchaue dir das Video an. Beschreibe, welche Ideen hinter dem Begriff Inklusion stehen. Wähle dafür 3 Satz-Anfänge aus und vervollständige sie.
Sprich dann mit einem Mitschüler oder einer Mitschülerin über deine Sätze.
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
AnmeldenIn welchen Lebensbereichen fehlen deiner Meinung nach noch große Schritte zur Inklusion oder wo gibt es erste Fortschritte?
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
Anmelden