Wir müssen Barrieren abbauen.
Denn nur ohne Barrieren können wir Inklusion leben.
Barrieren sind Hindernisse.
Barrieren schließen Menschen aus.
Barrieren sind zum Beispiel:
Das sind große Barrieren.
Andere Barrieren sind in unseren Köpfen.
Andere Barrieren entstehen durch unser Verhalten.
Viele Barrieren sehen wir erst gar nicht.
Weil wir uns in die Situation von Menschen mit Behinderungen nicht hineinversetzt haben.
Hier kannst du erleben, wie Menschen mit Seh-Behinderung oder Hör-Behinderung ihr Umfeld wahrnehmen.
Wie findest du dich mit einer Sehbehinderung am Bahnhof zurecht? Probier es einmal aus mit dem Online-Spiel der Woche des Sehens "Zug in Sicht".
Menschen leben mit Seh-Behinderung oder Hör-Behinderung.
Das hast du in den Aufgaben davor gesehen.
Jetzt siehst du, welchen Barrieren Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen.
Diese Barrieren schließen sie aus der Gemeinschaft aus.
In der Liste findest du ein paar Beispiele dieser Barrieren für unterschiedliche Behinderungen.
Technik:
Hindernisse in Häusern oder auf der Straße:
Ausbildung und Personal:
Ideen und Meinungen von Menschen:
Sucht Barrieren an eurer Schule.
Welche Bereiche sind schon barriere-frei?
Welche Kriterien oder Beispiele fallen euch ein?
Notiert die Kriterien in einer Tabelle. Schreibt zu jedem Kriterium, ob es teilweise, gar nicht oder vollständig erfüllt ist.
Die Tabelle könnt ihr hier hochladen.
Tipp:
Versetzt euch in unterschiedliche Menschen mit Behinderungen hinein.
Geht mit verbundenen Augen oder Lärm-Schutz-Kopfhörern durch die Schule.
Oder nutzt einen Rollstuhl.
Notiert bei jedem Kriterium: teilweise erfüllt, gar nicht erfüllt, vollständig erfüllt.
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
AnmeldenBauliche Ausstattung | gar nicht erfüllt | teilweise erfüllt | vollständig erfüllt | Begründung für die Bewertung |
---|---|---|---|---|
Man kann das Gebäude ohne Stufen betreten oder verlassen. |
Eine ausführliche Liste gibt es im Online-Handbuch "Inklusion als Menschenrecht".
Was siehst du in der unten stehenden Karikatur? Beschreibe sie.
Eine Karikatur ist ein lustiges Bild.
Es ist lustiger als es in der Wirklichkeit ist.
Arbeite heraus, was hier das Problem ist.
Erläutere, worauf der Zeichner der Karikatur aufmerksam machen möchte.
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
AnmeldenWelche Barrieren behindern andere Personen, die nicht teilhaben können?
Zum Beispiel:
Menschen, die erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind und Probleme mit der deutschen Sprache haben?
Notiere hier deine Gedanken dazu.
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
AnmeldenÜberlegt euch in Gruppen eine Aktion.
Die Aktion soll auf Barrieren aufmerksam machen.
Hier ist ein Beispiel von einem Bild für eine Aktion.
Macht selbst eine Aktion.
Zum Beispiel:
Ladet hier ein Foto von eurer Aktion hoch.
Für diesen Baustein ist eine Anmeldung erforderlich
Anmelden